Nachhaltige Stromerzeugung mit Photovoltaik

Innovative Systeme für nachhaltige Stromerzeugung und perfekte Integration mit Solarthermie.

Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Nachhaltige Stromerzeugung mit Photovoltaik

Innovative Systeme für nachhaltige Stromerzeugung und perfekte Integration mit Solarthermie.

Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Wer Sonnenenergie konsequent zur Stromerzeugung nutzen will,
profitiert durch moderne Photovoltaik-Lösungen, sauber, effizient und nachhaltig. Voraussetzung sind durchdachte Systeme.


Buderus Solar Diamant fertigt seit 1986 hochwertige Photovoltaiksysteme zur Eigenstromnutzung und setzt bis heute Maßstäbe bei Effizienz und Qualität.

Ein weißes Haus mit einer Garage und Solarzellen auf dem Dach.

Leistungsstarkes Photovoltaik-Modul, ideal für die Kombination mit Solarstrom und thermischer Solartechnik von Buderus.

Logasol PV 250 (260 Wp)

Ein schwarzes Häkchen auf weißem Hintergrund.

Perfekt abgestimmt auf thermische Solaranlagen

Ein schwarzes Häkchen auf weißem Hintergrund.

Hohe Effizienz und Langlebigkeit



Ein schwarzes Häkchen auf weißem Hintergrund.

Kompaktes Design mit 260 Wp Leistung

Ein schwarzes Häkchen auf weißem Hintergrund.

Einheitliches Montagesystem für harmonische Optik


Kompakte, kostengünstige Photovoltaik-Lösung für kleine Solarstrom-Anwendungen.


aleo PV (150-160 Wp)



Ein schwarzes Häkchen auf weißem Hintergrund.

kompakte und wirtschaftliche Option

Ein schwarzes Häkchen auf weißem Hintergrund.

Leistungsbereich von 150 bis 160 Wp

Ein schwarzes Häkchen auf weißem Hintergrund.

geeignet für kleinere Projekte und Budgets

Ein schwarzes Häkchen auf weißem Hintergrund.

erweiterbar bis zu 32 Modulen



Photovoltaik und Wärme kombiniert: Die PVT-Technologie

Neben klassischen Photovoltaikanlagen gibt es auch PVT-Anlagen. Diese kombinieren die Stromerzeugung durch Solarenergie mit der Nutzung von Wärme in einem einzigen System.


Oben wandelt die PV-Oberfläche Sonnenlicht wie gewohnt in Strom um. Gleichzeitig wird die entstehende Wärme über einen Wärmetauscher unter den Modulen abgeführt – ideal etwa für Warmwasser oder als Energiequelle für eine Wärmepumpe.


So lassen sich beide Energieformen effizient auf einem Dach nutzen. Besonders vorteilhaft ist das bei Gebäuden mit begrenzter Dachfläche oder hohem Energiebedarf.

  • Vorteile einer PVT-Anlage im Überblick

    1. Strom und Wärme aus einem System

    2. Hoher Energieertrag auf kleiner Fläche

    3. Ideal in Kombination mit modernen Heizsystemen

    4. Nachhaltige Lösung für die Zukunft

Flexible Photovoltaiklösungen für jedes Projekt

Die modularen Photovoltaiklösungen von Buderus bieten flexible Optionen für private und gewerbliche Anwendungen. Logasol-Pakete decken einen Bereich von 1040 bis 3120 Wp ab, während das aleo PV-System mit 150–160 Wp eine wirtschaftliche Lösung darstellt. Mit bis zu 32 Modulen und Leistungen von 1240 bis 5120 Wp lassen sich auch größere Photovoltaikanlagen individuell konfigurieren.


93%

Effizienz des Sunny Boy Wechselrichters


20 Jahre

Garantie Einspeisevergütung


So lohnt sich Ihre Photovoltaik-Anlage: Förderung & Vergütung

Förderprogramme und Einspeisevergütungen machen Photovoltaik-Anlagen besonders attraktiv. Der Sunny Boy Wechselrichter konvertiert Gleichstrom in Wechselstrom mit maximaler Effizienz und ermöglicht so eine langfristige Amortisation.


93%

Effizienz des Sunny Boy Wechselrichters


20

Jahre Garantie Einspeisevergütung


So lohnt sich Ihre Photovoltaik-Anlage: Förderung & Vergütung

Förderprogramme und Einspeisevergütungen machen Photovoltaik-Anlagen besonders attraktiv. Der Sunny Boy Wechselrichter konvertiert Gleichstrom in Wechselstrom mit maximaler Effizienz und ermöglicht so eine langfristige Amortisation.

Investieren Sie in moderne Solartechnik

Mit Buderus Solaranlagen setzen Sie auf nachhaltige Photovoltaik-Technologie für Stromgewinnung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Lösung, exakt zugeschnitten auf Ihre Anforderungen!

Photovoltaik FAQ

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Photovoltaik

  • Was ist Photovoltaik und wie funktioniert es?

    Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom durch Solarzellen. Diese Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, meist Silizium, das bei Lichteinstrahlung eine Spannung erzeugt. Der erzeugte Gleichstrom wird über einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt. Eine typische Photovoltaikanlage umfasst mehrere Module, die miteinander verbunden sind, sowie Montagesysteme, Wechselrichter und eine Einspeisung ins Hausnetz oder das öffentliche Stromnetz. Photovoltaik trägt durch emissionsfreie Stromproduktion zur Energiewende und CO₂-Reduktion bei.

  • Kann man Strom aus Photovoltaik direkt nutzen?

    Ja, Strom aus Photovoltaik kann direkt genutzt werden, sobald er vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wurde. Der erzeugte Strom fließt dann in das Hausnetz und versorgt die angeschlossenen Geräte. Die direkte Nutzung von Solarstrom ist besonders effizient, da sie den Eigenverbrauch erhöht und die Abhängigkeit vom Stromnetz reduziert. Mit einem Stromspeicher lässt sich der selbst erzeugte Solarstrom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint, beispielsweise abends oder in der Nacht.

  • Wie viel Geld spart man durch Photovoltaik?

    Die Ersparnis durch eine Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung am Standort, dem Eigenverbrauchsanteil und den aktuellen Strompreisen. Im Durchschnitt lassen sich durch einen hohen Eigenverbrauch bis zu 30–50 % der jährlichen Stromkosten einsparen. Hinzu kommt eine mögliche Einspeisevergütung für überschüssigen Strom, der ins Netz eingespeist wird. Über die gesamte Lebensdauer einer Photovoltaikanlage, die meist 20 bis 30 Jahre beträgt, kann eine Ersparnis im fünfstelligen Bereich erzielt werden. Zudem bieten viele Förderprogramme und steuerliche Vorteile zusätzliche finanzielle Anreize.

  • Wie oft muss eine PV-Anlage gewartet werden?

    Photovoltaikanlagen sind relativ wartungsarm, da sie keine beweglichen Teile haben. Eine regelmäßige Sichtprüfung der Module und des Wechselrichters sowie die Überwachung der Leistungsdaten reichen in den meisten Fällen aus. Experten empfehlen jedoch, alle zwei bis drei Jahre eine professionelle Wartung durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal arbeitet und mögliche Defekte frühzeitig erkannt werden. Auch die Reinigung der Solarmodule kann sinnvoll sein, wenn Verschmutzungen wie Staub, Laub oder Vogelkot die Leistung beeinträchtigen. Durch regelmäßige Wartung lässt sich die Lebensdauer der Anlage erhöhen und die maximale Stromausbeute langfristig sichern.

  • Wie funktioniert Photovoltaik im Haus?

    Eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach wandelt Sonnenlicht in Strom um, der direkt im Haushalt genutzt werden kann. Der produzierte Strom wird über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der kompatibel mit den Haushaltsgeräten ist. Überschüssiger Strom kann in einem Batteriespeicher zwischengespeichert werden oder ins öffentliche Netz eingespeist werden, wofür der Betreiber eine Vergütung erhält. Der Vorteil von Photovoltaik im Haus ist die Möglichkeit, einen Großteil des eigenen Energiebedarfs nachhaltig zu decken und dabei unabhängig von steigenden Strompreisen zu werden.